Jung Brutal Marktradikal Folge 181 (TV): Kokain als Inflationsschutz
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Von „falschen“ und „echten“ Unternehmern
Wenn Innovation zurückgedrängt wird, erlahmt das Wirtschaftswachstum. Der Ruf nach Tätigwerden des Staates nimmt dann zu, obwohl es gerade die Politik war, die das Problem hervorgerufen hat.
von Antony P. Mueller | 3
Vor den Toren Europas mutiert der Vielvölkerstaat Ukraine zur Nation. Dieser bedroht Russland und destabilisiert Europa. Er ist eine Gefahr für alle.
von Paul Siegenthal | 5 | 8
Stoppen Sie die geplante Neuauflage der Ampel-Koalition!
Aus aktuellem Anlass möchte ich heute ausnahmsweise einige Leser direkt ansprechen, denn Deutschland steuert mit der geplanten Schuldenkoalition aus SPD und Union geradewegs auf eine Katastrophe zu.
von Thomas Jahn | 2 | 1
+++ YouGov-Umfrage: AfD nur noch 2 Prozent hinter CDU +++ Allensbach-Umfrage: CDU vergrößert Abstand zur AfD +++ Koalitionsgespräche: Kommt das Wahrheitsministerium? +++ Kirchenaustritte: Weniger als 20 Millionen Katholiken in Deutschland +++
von Martin Moczarski | 1
Wer unter gewissen Bedingungen einen Krieg befürwortet, braucht eine Theorie, die besagt, unter welchen Umständen es moralisch erlaubt sei, Krieg zu führen. Die geschichtlich gesehen wirkungsvollste Theorie des gerechten Kriegs stammt vom heiligen Thomas von Aquin.
von Stefan Blankertz | 5 | 12
Rückkehr des Übergangspräsidenten verschärft Spannung
Der Montag brachte eine neue Wendung in Südkoreas anhaltender politischer Krise: Das Verfassungsgericht des Landes hob die Amtsenthebung von Premierminister Han Duck-soo auf und setzte ihn umgehend wieder als Übergangspräsidenten ein.
von Tyler Durden | 1
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 175 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über Steuerwahnsinn, drohende Verbote gegen die AfD, die fatale Rentenpolitik und warum Deutschlands Politik auf einen Kollaps zusteuert.
von Dachthekenduett | 1
Weltweit greifen Staaten immer massiver in Freiheitsrechte ein, mit dem Vorwand, den Klimawandel zu bekämpfen. Dennoch treten ständig immer noch radikalere Klimagruppen auf den Plan, die meinen, die jetzigen Maßnahmen gingen zu wenig weit.
von Olivier Kessler | 7
Eine erfolgreiche Kolumne von Olivier Kessler
Die erfolgreiche Kolumne „Prämienbremse: Vom Irrtum der Nullsummengläubigen“ von Olivier Kessler, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Ein Blick auf die jüngsten Ereignisse
In Deutschland, dem Land des Hambacher Festes und der Paulskirche, nagt eine beunruhigende Frage an den demokratischen Grundpfeilern: Haben wir noch eine Volksherrschaft?
von Joana Cotar | 6 | 1
Müssen wir uns vor ihm fürchten?
Hysterisch vor angeblich schon demnächst durch Berlin rollenden Russenpanzern zu warnen, ist blanker Unsinn. Russland hat mit sich selbst genug zu tun und wird kaum auf einen großen Krieg mit der Nato scharf sein.
von Andreas Tögel | 8 | 1
Doch vorher zum denkfabrizierten Spocht
Die US-Denkfabrik namens „Council on Foreign Relations“ setzt sich bereits seit langer Zeit vehement für das „Multipolaritäts“-Modell ein, da die auf internationalen Regeln basierende Ordnung, also das bisherige „unipolare Modell“, rapide auseinanderfalle.
von Axel B.C. Krauss | 3
Die neueste Grundgesetzänderung und ihre Legitimation
In Deutschland zählt das Ergebnis einer demokratischen Wahl nur dann, wenn sie den Parteifürsten genehm ist. Die Parteien haben sich über den Souverän gestellt.
von Oliver Gorus | 6 | 8
Back to the Future ist die „Power of Love“
Der Sound für Back to the Future von John Williams ist in einem Atemzug zu nennen mit jenen, die er für „Jäger des verlorenen Schatzes“ oder „Jurassic Park“ gemacht hat. Er ist perfekt und ich fürchte mich vor dem Tag, an dem Hollywood sich an diesem Meisterwerk vergeht und uns ein Remake oder, noch schlimmer, einen vierten Teil gibt.
von Sascha Blöcker | 5
Mandatsträger und Regierungsangehörige sind Repräsentanten einer moralischen Korruption
Es lohnt sich, exemplarisch ein paar Äußerungen der letzten Tage herauszugreifen, um die tatsächliche Bedeutung der repräsentativen Demokratie deutscher Ausprägung zu erfassen.
von Christian Paulwitz | 4
mit „PraxeologPodcast“-Host Jan Reindl
„Wir leben im Kapitalismus?“ Wirklich? Andreas Tank & Jan Reindl entlarven im neuen #Ferngespräch die Realität hinter Marx’ Forderungen aus dem Kommunistischen Manifest. Wie viel Kapitalismus steckt tatsächlich noch in Deutschland? Spoiler: Wenig bis gar keiner!
von Andreas Tank | 2
Wie Sigmar Gabriel auch zum eigenen Vorteil ins Kriegshorn bläst
Hat eigentlich Herbert Grönemeyer schon das Resthaar nach hinten geworfen und bei einem Konzert die totale Einheit gegen Russland gefordert?
von David Andres | 3
Ihre Verwechslung mit „Technologie“
Es hat einmal ein Wort gegeben, das hieß Technik. Es ist nahezu verschwunden, scheint ausgestorben zu sein, taucht so gut wie nirgendwo mehr auf. Es wurde verdrängt durch ein anderes Wort, das heißt Technologie.
von Klaus Peter Krause | 3 | 1
Kurzfassung: „Unsere Demokratie“ bedeutet rotgrün-sozialistischer Totaltotalitarismus ohne störende Opposition.
von Michael Werner | 14 | 1
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Eine Frage der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft
Angesichts der Rentenkrise kommt es entscheidend darauf an, den Anteil des beruflich aktiven Bevölkerungsteils so groß wie möglich zu halten und eine wachstumsfreundliche und produktivitätsorientierte Wirtschaftspolitik zu praktizieren.
von Antony P. Mueller | 6 | 7