Regierungsform: Monarchie
Das erfolgreichste Herrschaftsmodell der Geschichte
Alle anderen Regierungsformen scheiterten – auch die Demokratie wird nicht überleben. Erfahren Sie, warum.
von Paul Siegenthal | 13 | 6
Das erfolgreichste Herrschaftsmodell der Geschichte
Alle anderen Regierungsformen scheiterten – auch die Demokratie wird nicht überleben. Erfahren Sie, warum.
von Paul Siegenthal | 13 | 6
Politik ist nicht die Lösung, sondern die Ursache der Probleme
Es geht bergab in diesem Land, woran die linke Öko-Diktatur und Planwirtschaft der letzten Jahre schuld ist. Somit ist es kein Wunder, dass „rechts sein“ wieder an Popularität gewonnen hat.
von Manuel Maggio | 6 | 2
Der Mord an Charlie Kirk erschüttert die USA – ein Weckruf für Deutschland? Warum diffamieren gerade deutsche Medien den Verfechter freier Meinungsäußerung?
von Martin Moczarski | 3 | 1
Beseitigt die Prostituierten aus der Gesellschaft“, schrieb der Kirchenvater Augustinus, „und alles wird in Wollust versinken.“ Wir brauchen also nicht bis Sigmund Freud zu warten, um den Hinweis zu erhalten, dass die Beschränkung der Sexualität Folgen hat.
von Stefan Blankertz | 6
Truppenbewegungen und Rhetorik verschärfen die Lage vor der Küste Südamerikas
Venezuela bereite sich auf einen bewaffneten Kampf vor, falls das Land von den Vereinigten Staaten angegriffen oder seine Souveränität bedroht werde, warnte der venezolanische Präsident Nicolás Maduro.
von Tyler Durden
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 190 des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über die Eskalation in den USA nach zwei Attentaten, die Rolle der Medien und Elon Musk, Drohnenvorfälle in Polen und NATO-Reaktionen, weltweite Proteste von Frankreich bis London, die Lage der AfD in Deutschland sowie drohende Bürgerkriege und Finanzkrisen.
von Dachthekenduett | 2
Ausgebaute staatliche Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz, gesetzliche Beschränkungen von Arbeitszeiten, das Verbot von Kinderarbeit und Mindestlohnvorschriften seien dafür verantwortlich, dass es den Arbeitern heute so gut gehe, wird fälschlicherweise behauptet.
von Olivier Kessler | 10 | 6
Eine erfolgreiche Kolumne von Andreas Tögel
Die erfolgreiche Kolumne „Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie“ von Andreas Tögel, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Warum die Erfolgreichen über die Alpen ziehen
Manchmal sind es nicht die großen Revolutionen, die ein Land voranbringen, sondern die kleinen, beinahe unscheinbaren Änderungen. So hat Italien still und leise eine Steueridee geboren, die heute ganze Vermögensströme umlenkt.
von Joana Cotar | 11 | 4
Ob es, wie von Alice Weidel behauptet, Idioten waren (und sind), die (nicht nur) Deutschland zugrunde richten, oder ob es sich um erkenntnisresistente radikal-linke Überzeugungstäter handelt, ist am Ende gleichgültig. Allein das Ergebnis zählt.
von Andreas Tögel | 8 | 4
Exquisit vorexerziert von Prof. Hans-Hermann Hoppe
Was hat Javier Milei denn nun tatsächlich geändert? Nicht nur wegen der profunden Analyse von Mileis Politik, sondern schon allein aus stilistischen Gründen lohnt sich Blick auf Hoppes Artikel „Javier Milei Unraveled. No Crying in the Casino!“
von Axel B.C. Krauss | 9 | 13
Was ist der Unterschied in der Persönlichkeit zwischen Politiker und Antipolitiker?
Unterscheiden sich Politiker freiheitlicher Parteien von Politikern freiheitsfeindlicher Parteien überhaupt?
von Oliver Gorus | 2 | 5
Hoffnung und Humor statt Dunkelheit
Sascha Blöcker: „Zeitweise fühlt er sich nicht mal wie ein Film an, sondern mehr wie ein Pilotfilm einer neuen TV-Show.“
von Sascha Blöcker | 4 | 1
Ein Zwischenruf: Wie soll es weitergehen?
Angesichts der Entwicklungen auf der großen Ebene laufen alle Fässer trotz der Löcher in ihnen längst über und erscheint mir das 14-tägige Aufzählen von staatlicher Geldverschwendung wie vergebliche Liebesmüh.
von David Andres | 4 | 3
„TalkTV“-Journalistin entlarvt Absichten und einflussreiche Mitglieder der „Fabian Society“
War der Titel von George Orwells „1984“ eine Warnung an uns vor den Fabianern? Gut möglich, denn das ursprüngliche Wappentier der 1884 gegründeten und heute sehr einflussreichen Vereinigung selbstsicherer, hochnäsiger Salamitaktik-Sozialisten war ein Wolf im Schafspelz.
von Robert Grözinger | 8 | 4
Eine kurze Geschichte des Omnizids
Der Sozialismus ist erwiesenermaßen und ohne jeden Zweifel ein durch und durch geisteskranker Hirnfurz von durchgeknallten Psychopathen und größenwahnsinnigen Gesellschaftsklempnern, der stets zu maximaler Unfreiheit, Massenverelendung, totaler Entmenschlichung und Mord-Exzessen geführt hat.
von Michael Werner | 12 | 2
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Nur wenn die Idee maßgeblich bleibt, dass die Eigentumsordnung dem Staat vorgeordnet ist, kann ihre Auflösung aufgehalten werden. Wenn die gesellschaftliche Idee der Eigentumsordnung zerfällt, wird der Staat zum Zerstörer des Eigentums.
von Antony P. Mueller | 4 | 3
Der ultimative postmoderne Chic
Die Mittelschicht übernimmt zunehmend den Paolo-Prollo-Style der sozialen Unterschicht. Das verheißt nichts Gutes.
von Paul Siegenthal | 19 | 18
+++ Landtagswahlen Sachsen-Anhalt: AfD in Umfragen bei 39 Prozent +++ Sven Schulze (CDU) gegen Verbotsverfahren +++ Wählerpotential für die AfD bundesweit bei 34 Prozent +++
von Martin Moczarski | 2
Ludwig von Mises und Sigmund Freud
Sigmund Freud habe erkannt, dass es enger Schranken für die Sexualität bedürfe, um eine Gesellschaft möglich zu machen, bemerkte Ludwig von Mises mit Genugtuung in seinem Spätwerk „Theory and History“ (1957). Dass sich Mises wohlwollend auf Sigmund Freud bezog, mag verwundern.
von Stefan Blankertz | 11 | 2
Ein Urteil des Equality Court rückt antiweißen Rassismus in den Fokus
Trump ist der erste Präsident, der die rückschrittliche progressive südafrikanische Regierung und ihr groteskes Missmanagement ins Scheinwerferlicht rückt – und es scheint, dass seine Bemühungen Wirkung zeigen.
von Tyler Durden | 4